Menschliche Natur: wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte

Daten: 21.07.2014

Ort: Ruhr-Universität Bochum, Raum: GA 04 / 187

Der zweite SWIP-Workshop findet dieses Mal „tief im Westen“ in Bochum statt. Das Format soll über eine Analyse der Situation von Frauen* in der Philosophie hinaus die Möglichkeit zum produktiven Austausch liefern.

Der Workshop richtet sich an ein breites philosophisches Publikum und stellt über die Grenzen philosophischer Unterdisziplinen hinweg aktuelle philosophische Entwicklungen zum Thema menschliche Natur dar. Wie kann ein wissenschaftlich und ethisch angemessener Begriff der menschlichen Natur heute aussehen? Eingriffe wie genetisches Enhancement von Emotionen können als Eingriff in die menschliche Natur konzipiert werden kann. Wie sind sie ethisch zu bewerten?

Wissenschaftler_innen und Student_innen sind herzlich eingeladen, sich in der integrierten Mentoring-Sitzung auszutauschen und Netzwerke zu bilden. Wir freuen uns über rege Beteiligung!

Programm

I Wissenschaftlicher Teil (offen für alle Interessierten, englisch/deutsch)
14:00 Maria Kronfeldner (Bielefeld)
Human nature – Quo Vadis? Eliminativist and Constructive Approaches to a Contested Concept in the Philosophy of Sciences
15:15 Kaffeepause
15:45 Mari Mikkola (Berlin) Vorstellung von SWIP Germany
16:00 Helga Rudack (Bochum) Vorstellung von Mentoring-Programmen der RUB und UAMR
16:20 Felicitas Krämer (Eindhoven)
Some problems of the genetic enhancement of emotions
17:35 Pause

II Mentoring-Sitzung (für Frauen*, deutsch)
17:45-20:00 Mentoring und Netzwerken mit Fingerfood und Getränken

Abstracts der Vorträge:

Maria Kronfeldner
In the 20th century, the concept of human nature has been severely criticized as too essentialist, from a scientific as well as from a political perspective. The talk introduces into the debate and will develop a pragmatic-pluralist perspective that includes a discussion of eliminativist and constructivist approaches. Eliminativist approaches suggest to get rid of the concept, given the scientific and social critique; constructivist approaches look for post-essentialist successor concepts. To find a common ground between these different approaches, the talk addresses which social and epistemic values (should) guide us when we deal with value-laden concepts such as human nature.

Felicitas Krämer
Is it morally acceptable to genetically enhance human emotions? Emotional enhancement means the improvement of emotions by technological means. Enhanced human beings will be by and large happier than unenhanced ones and have more feelings of empathy. Among the supporters of emotional enhancement are transhumanist authors such as Nick Bostrom. The talk discusses three main problems with the enhancement of emotions: the problem of emotional complexity, the problem of shifting standards and the problem of appropriateness. It is argued that the supporters of genetic emotional enhancement have not yet properly addressed these problems. They, accordingly, do not yet have a well grounded answer to the question of what sort of feelings human beings should have.

Organisatorisches:

Die Teilnahme ist kostenlos, für den zweiten Teil ist jedoch eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Anmeldungen bitte an Anna.Welpinghus@rub.de. Falls Sie Kinderbetreuung wünschen, ist eine Anmeldung bis zum 24.6. erforderlich.

Eine Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten sind beispielsweise auf dieser Konferenzhomepage aufgelistet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/future/#

Wir danken der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft sowie dem Gleichstellungsfonds der Ruhr-Universität Bochum für ihre Unterstützung.

Organisation:
Anna Welpinghus (Bochum)
Mari Mikkola, Vorsitzende SWIP Germany (Berlin)
Pascale Ruder (Bochum)
Anne-Sophie Brüggen (Bochum)

*Kriterium ist die Selbst-Identifikation als Frau.