Willkommen auf der Seite der SWIP Germany. Erfahren Sie mehr über uns und unsere Initiativen.
SWIP ist ein Verein zur Förderung von Frauen* in der Philosophie, der sich 2012 als gemeinnützige Organisation gebildet hat. SWIP Germany e.V. (Society for Women* in Philosophy Germany) dient der Vernetzung und solidarischen Unterstützung von Philosophinnen* im deutschsprachigen Raum (insb. Deutschland), die in akademischen Zusammenhängen tätig sind. Wir setzen uns für Geschlechterparität und die Gleichstellung von Frauen* in der Philosophie auf allen akademischen Statusebenen ein und bieten unseren Mitgliedern ein Forum für Informationsaustausch und Kooperation. Unsere Aktivitäten erstrecken sich von Networking und Mentoring über Konferenz-/Tagungsorganisation, Recherche und Multiplikation von Informationen zu Frauen* in der Philosophie bis hin zu Lobby- und Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen im In- und Ausland.
AKTUELLES
- Stellungnahme zu trans Feindlichkeit: Angesichts der Diskriminierung, Marginalisierung und Feindlichkeit, die trans Personen in unser Gesellschaft und leider in zunehmendem Maße auch in der akademischen Philosophie erleben, solidarisiert sich SWIP Deutschland explizit mit trans Studierenden, trans Promovierenden, trans Mitarbeitenden und trans Professor:innen in der Philosophie. In Anerkennung dessen, dass auch die akademische Philosophie kein machtfreier Raum ist, sind wir der Überzeugung, dass die akademische Gemeinschaft eine besondere Verantwortung trägt, die Sorgen marginalisierter Gruppen ernstzunehmen, um ein inklusives Lern- und Forschungsumfeld zu schaffen. Das bedeutet, dass die Sorgen und Anliegen von trans Personen in der Philosophie —wie auch die Sorgen und Anliegen anderer marginalisierter Gruppen—besonders berücksichtigt werden sollten. SWIP Germany plant für das Jahr 2023 Veranstaltungen zum Thema Transphobie. Wer sich hierzu konstruktiv einbringen und konkrete Vorschläge machen möchte, schreibe bitte an swipgermany@gmail.com.
- neue Porträts: Die Porträts von Dr. Luise Mülller, Dr. Hannah Altehenger, und Dr. Barbara Bleisch sind online.
- Die 9. SWIP Jahrestagung mit dem Thema „Vereinbarkeit“ fand am 3. November 2022 (12:30-18:15 Uhr) in Göttingen statt. Hier ist das Programm:
- Neuer Aufsatz: Andrea Klonschinski & Tim Kraft (2022) Leaky Pipeline oder Women Only? Berufungen im Fach Philosophie an deutschen Universitäten https://swip-philosophinnen.org/wp-content/uploads/2022/08/Klonschinski-Kraft-2022-Berufungen-Philosophie.pdf
- neuer Vorstand: Im November 2021 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der neue Vorstand möchte Folgendes klarstellen: SWIP Germany ist ein Verein zur Förderung von Frauen in der Philosophie. Aufgrund aktueller Kontroversen um den Begriff „Frau“ wollen wir betonen, dass wir alle Personen als Frauen begreifen, die sich weiblich identifizieren und/oder definieren. Zudem wissen wir durch unsere jahrelange Tätigkeit in der Gleichstellungsarbeit, dass nach wie vor nicht nur Frauen in der Philosophie marginalisiert und auf komplexe Weise benachteiligt werden. Deswegen solidarisiert sich SWIP Germany mit den Bemühungen anderer marginalisierter und benachteiligter sozialer Gruppen, die Philosophie insgesamt offener für Diversität zu machen.
- Update: Im April 2021 hat die DFG freundlicherweise noch einmal Zahlen zu den Förderquoten für Männer und Frauen in der Philosophie (in der Einzelförderung, ohne Berücksichtigung von Verbundprogrammen) in den letzten Jahren geschickt. Darin zeigt sich, dass vor allem in den Jahren 2017 und 2018 extrem ungleiche Förderquoten vorlagen und die Unterschiede seitdem zurückgegangen sind – eine erfreuliche Entwicklung. https://swip-philosophinnen.org/wp-content/uploads/2021/04/Foerderquoten-nach-Geschlecht_Einzelfoerderung-FK-108_2017-2020-1.xlsx
- Stellungnahme: SWIP setzt sich für Frauen in der akademischen Philosophie in Deutschland ein – und in letzterer spielt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine wichtige Rolle, weil der Antragserfolg oft entscheidend für die akademische Laufbahn ist. Nachdem uns anekdotische Hinweise auf eine mögliche Ungleichbehandlung von Männern und Frauen erreicht haben, haben wir das Gespräch gesucht und erreicht, dass die DFG die Förderquoten für Anträge in der Philosophie in den letzten Jahren herausgibt. Die Ergebnisse diskutieren wir in einem kurzen Paper: https://swip-philosophinnen.org/wp-content/uploads/2021/03/DFG_LeakyPipeline_final_12022021.pdf Wir hoffen, dass wir damit die Diskussion über strukturelle Probleme in der akademischen „community“ anstoßen und weiterführen, und letztlich zum Abbau der bestehenden Diskrepanzen in den Förderquoten beitragen können.