(c) privat
(c) privat
Seit über zehn Jahren bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes und vertrete dort aktuell die Professur für Philosophie des Geistes. Außerdem lehre ich seit einigen Jahren an der Université du Luxembourg. Promoviert habe ich zu Wahrnehmung und Begriffen; aktuell arbeite ich an meiner Habilitation zu epistemischen Gründen.
Meine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem: Epistemische Rechtfertigung und Gründe, Disjunktivismus, epistemologischer Evidentialismus, Handlungsgründe, Theorien der Wahrnehmung, mentale Inhalte, Begriffe. Gemeinsam mit meiner Kollegin Susanne Mantel und mit Frank Hofmann (Luxembourg) organisiere ich im Juli die dritte SaarLux Joint Conference on Reasons and Rationality, dieses Mal werden wir gemeinsam mit Jonathan Dancy über sein bald erscheinendes Buch Practical Shape diskutieren.
Was hat es mit meinem Habilitationsthema auf sich? Ich denke, dass sich Epistemolog_innen neben den Klassikern Wissen und Rechtfertigung auch über epistemische Gründe Gedanken machen sollten. Immerhin reden wir alltäglich eher über Gründe dafür, dass jemand etwas glaubt oder glauben sollte, als über die Rechtfertigung unserer Überzeugungen. Ich vertrete einen „Reasons First“-Ansatz: Wir sollten epistemische Rechtfertigung generell mittels epistemischer Gründe verstehen, die unsere Überzeugungen stützen. Ich sehe hier erhellende Parallelen zur Philosophie der Handlung und zur Metaethik, speziell zu Ansätzen, die den normativen Status von Handlungen – z. B. dass wir sie ausführen sollen – auf normative Gründe zurückführen, die für oder gegen sie sprechen. Ich argumentiere zudem für einen umfassenden epistemologischen Disjunktivismus, also dafür, dass wir, wenn wir auf Basis wirklich bestehender guter Gründe etwas glauben, besonders starke Rechtfertigung für unsere Überzeugungen haben, dass Überzeugungen aufgrund nur scheinbar bestehender Gründe dagegen bedeutend schwächer gerechtfertigt sind.
Dieses Bild der Rechtfertigung muss an verschiedenen Stellen ausgearbeitet werden: Sind epistemische Gründe nichts anderes als Evidenzen? Basiert jegliche epistemische Rechtfertigung auf Gründen? Was heißt es, einen Grund zu haben? (Hierzu komme ich nun.)
Plausiblerweise tragen zur Rechtfertigung unserer Überzeugungen nur Gründe bei, die wir haben. Nehmen wir z. B. an, dass Zeus existiert. Dies ist ein exzellenter Grund zu glauben, dass es einen Gott gibt, aber solange eine Person zu diesem Grund keinen Zugang hat bzw. nicht über ihn verfügt, trägt er nichts zur Rechtfertigung ihrer Überzeugung bei.
Wir sollten epistemische Rechtfertigung also auf Gründe zurückführen, die wir haben. Zusätzlich scheint zu gelten, dass wir einen Grund nur dann haben, wenn wir gerechtfertigt sind zu glauben, dass er besteht. Wenn eine Person bloß aus einer Laune heraus glaubt, dass Zeus existiert, reicht das anscheinend nicht dafür aus, dass sie über einen rechtfertigenden Grund für ihre Überzeugung verfügt, dass es einen Gott gibt. Aber wenn das so ist, erläutert der „Reasons First“-Ansatz Rechtfertigung mit Hilfe von gehabten Gründen und zugleich das Haben von Gründen durch gerechtfertigte Überzeugungen. Dieser Zirkularität entgehe ich, indem ich argumentiere, dass sich letzten Endes der Besitz all unserer Gründe auf mentale Zustände wie Erinnerung oder Wahrnehmung zurückführen lässt, die selbst nicht weiter gerechtfertigt zu werden brauchen. (Diese nenne ich „PANINIS“, für „presentational attitudes not in need of justification“.) Ich vertrete damit ein rekursives Verständnis des Habens von Gründen. Leider ergeben sich für diesen Ansatz weitere Probleme mit den basalen visuellen Überzeugungen von blindsehenden Subjekten und mit Überzeugungen, die durch Implicit Bias beeinflusst sind. (Wenn Sie wissen möchten, wie ich mit diesen Problemen umgehe, schicke ich Ihnen gerne meinen Aufsatz „Possessing Reasons“. Kontakt s. u.)
In meiner Dissertation und meinem darauf basierenden Buch Modest Nonconceptualism: Epistemology, Phenomenology, and Content verteidige ich den Nonkonzeptualismus. „Bescheiden“ ist mein Nonkonzeptualismus, da er offenlässt, dass Wahrnehmungserlebnisse einen begrenzten Einsatz von begrifflichen Fähigkeiten erfordern und in Teilen begrifflichen Inhalt haben, solange nur Wahrnehmung kein vollständiges begriffliches Erfassen des Wahrgenommenen erfordert und auch einen nichtbegrifflichen Inhalt hat.
Aktuell beschäftige ich mich mit folgender Sorge, die Nonkonzeptualist_innen und Konzeptualist_innen vereint: Ihre Kernthesen betreffen in erster Linie die Frage, ob wir, um einen bestimmten Aspekt unserer Umwelt wahrnehmen zu können, entsprechende begriffliche Fähigkeiten zum Einsatz bringen müssen. (Der Konzeptualismus bejaht, der Nonkonzeptualismus verneint dies.) Aber so, wie ich die Vertreter_innen dieser Positionen verstehe, wollen sie auch direkt etwas über die Natur des Inhalts der Wahrnehmung aussagen, darüber, ob dieser z. B. in Fregeschen Propositionen oder doch eher in Russellschen Propositionen besteht. Die meisten ihrer Argumente stehen jedoch in keinem Zusammenhang mit dem Inhalt der Wahrnehmung, so dass dessen Natur unbestimmt bleibt. Diese Schwierigkeit ähnelt dem semantischen Unbestimmtheits-Problem der Teleosemantik.
Ich argumentiere, dass Konzeptualist_innen und Nonkonzeptualist_innen zur Überwindung ihres Unbestimmtheits-Problems einen Pragmatismus bezüglich mentaler Inhalte akzeptieren und die folgende These vertreten sollten: Wahrnehmung hat einen Inhalt von genau der Natur, die am besten den gemeinsamen explanatorischen Zwecken von Konzeptualist_innen und Nonkonzeptualist_innen dient. Diese versuchen unter anderem, den phänomenalen Charakter und die rechtfertigende Kraft der Wahrnehmung zu erklären. Mein pragmatistischer Ansatz zeitigt das für die Debattenteilnehmer_innen erfreuliche Ergebnis, dass Wahrnehmungsinhalte begrifflicher Natur sind, insofern Wahrnehmungserlebnisse den Einsatz von begrifflichen Fähigkeiten erfordern, dass sie hingegen nichtbegrifflicher Natur sind, sofern Wahrnehmung keine begrifflichen Fähigkeiten voraussetzt.
Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie unter http://www.uni-saarland.de/fachrichtung/philosophie/professuren/fuer-philosophie-des-geistes/dr-eva-schmidt.html
Kontakt: eva.schmidt@mx.uni-saarland.de